Bewegung ist Leben – wann und warum Hundephysiotherapie Sinn macht

Physiotherapie ist längst nicht mehr nur uns Menschen vorbehalten – auch unsere Hunde profitieren von dieser Therapieform. Genau wie wir können auch Hunde unter Muskelverspannungen, Gelenkproblemen oder Bewegungseinschränkungen leiden. Doch wann genau ist Physiotherapie für Hunde sinnvoll, und warum ist sie so wichtig für das Wohlbefinden unserer Vierbeiner?
Hunde, die sich von einer Operation oder Verletzung erholen, können von gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen profitieren. Nach einer Operation, beispielsweise an den Gelenken (wie z.B. nach Kreuzbandriss), kann Physiotherapie den Heilungsprozess beschleunigen, die Beweglichkeit fördern und verhindern, dass der betroffene Bereich steif wird.
Aber auch gerade ältere Hunde oder solche, die unter chronischen Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder HD (Hüftdysplasie) leiden, können durch Physiotherapie ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Regelmäßige Behandlungen helfen dabei, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten und den Muskelabbau zu verlangsamen. In vielen Fällen kann dies sogar dazu beitragen, den Einsatz von Schmerzmitteln zu reduzieren.
Ebenfalls profitieren Hunde, die an neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Lähmungen leiden, von gezielter Physiotherapie. Durch spezielle Übungen können Nervenfunktionen stimuliert, Muskelatrophien verhindert und die Mobilität wiederhergestellt oder verbessert werden.
Physiotherapie ist aber nicht nur bei akuten Problemen sinnvoll, sondern kann auch präventiv eingesetzt werden. Besonders bei sportlich aktiven Hunden, die beispielsweise im Hundesport aktiv sind, ist es wichtig, die Muskulatur zu stärken, um Verletzungen vorzubeugen. Eine regelmäßige physiotherapeutische Betreuung kann hier helfen, Überlastungen zu vermeiden und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Hunde, die unter Übergewicht leiden, haben oft zusätzliche Belastungen auf ihren Gelenken, was langfristig zu Problemen führen kann. Physiotherapie unterstützt nicht nur den Gewichtsverlust, sondern stärkt auch die Muskulatur, um den Körper besser zu stützen und die Gelenke zu entlasten.
Hundephysiotherapie kann bei den tierischen Patienten vielseitige Wirkungen entfalten. So können beispielsweise durch Massagen, Dehnübungen und gezielte Bewegungen Schmerzen gelindert werden, ohne dass immer direkt auf Medikamente zurückgegriffen werden muss. Besonders bei chronischen Erkrankungen ist dies ein großer Vorteil. Bei älteren Hunden oder Hunden mit Gelenkproblemen kann Physiotherapie helfen, die Beweglichkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Dadurch bleiben sie länger aktiv und lebensfroh. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt, was besonders nach Operationen oder Verletzungen wichtig ist. Eine stabile Muskulatur entlastet die Gelenke und schützt vor weiteren Verletzungen.
Ein schmerzfreier und beweglicher Hund ist glücklicher und entspannter. Physiotherapie trägt somit nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden des Hundes. Sie leistet einen wertvollen Beitrag, dass unsere Vierbeiner wieder Freude an Bewegung haben und ein aktives Leben führen können.