tierheilkunde-susanne-scheitle-wbm-web-500
✕
  • Willkommen
  • Susanne Scheitle
  • Tierheilpraktiker
    • Tätigkeit
    • Ausbildung
    • Fallbeispiele
  • Hundephysiotherapeutin
  • Therapie
    • Ablauf
    • Mobile Praxis
    • Produkte
    • Gebühren
  • Behandlungsmethoden
    • Homöopathie
    • Akupunktur
    • Bachblüten
    • Hundephysiotherapie
    • Osteopathie
    • Craniosakrale Therapie
    • Magnetfeldtherapie
    • Phonophorese / Tonakupunktur
    • Phytotherapie
    • Ernährungsberatung
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Kontakt

Hirtentäschel – Pflänzle des Monats November

Sowohl der deutsche Name Hirtentäschel, als auch die lateinische Bezeichnung Capsella bursa (Tasche) pastoris (Hirte) beziehen sich auf die herzförmigen Früchte dieser kleinen, unscheinbaren Heilpflanze. Die Taschen, welche im Mittelalter von Hirten mitgeführt wurden, hatten nämlich die Form eines Herzens. Aber auch die Bezeichnung Herzelkraut beschreibt die dreieckigen oder eben herzförmigen Früchte, in denen so viel Gutes steckt: etwa dreimal so viel Vitamin C wie in Zitronen, außerdem viele wertvolle Mineralstoffe wie zum Beispiel Calcium, und die sogenannten Senfölglykoside.

Senfölglykoside zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und zeichnen sich durch ihren scharfen bis bitteren Geschmack aus. Sie werden auch oft als „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet, denn sie haben antimikrobielle Eigenschaften. Daher rührt eine weitere Bezeichnung des Hirtentäschels: Bauernsenf. Denn die hübschen Früchte wurden als würzige Zutat zu Speisen verwendet, wenn man sich Pfeffer oder Senf nicht leisten konnte. Ein leckeres und gesundes Superfood also! Das wissen auch Vögel, Mäuse und andere Tiere, die besonders die Samen gerne naschen.

Aber das kleine Kraut kann noch mehr: es hat stark blutstillende Eigenschaften. Hippokrates bezeichnet es gar als die wichtigste Pflanze zur Blutstillung. Eingesetzt wurde es beispielsweise bei Nasenbluten, Verletzungen und besonders häufig auch bei übermäßig starken Monatsblutungen. Da es die Blutgefäße unterstützt, kann es ferner bei Krampfadern oder Hämorrhoiden Anwendung finden. Aufgrund seiner blutungsstillenden Eigenschaften erhielt es auch den weiteren Namen Blutkraut.

Ob als Zugabe zu Salaten, im Kräuterquark oder einfach auf´s Butterbrot, zerrieben auf Wunden oder im Tee, diese unscheinbare kleine Pflanze hat es in sich!

Gerhard Laukötter hat dem heilkräftigen Taschenkraut ein ganzes Gedicht gewidmet:

„Seit der Kindheit ist mir sehr vertraut
Das gute Hirtentäschelkraut.
Am Wegesrand will es gern stehen,
Dort kann ich weiße Blütchen sehen.
Die Samen, wie sie später wachsen,
Verteilen sich rund um die Achsen.
Wie kleine Herzen flachgedrückt
Die Pflanze sich damit brav schmückt. (…)“

Ich hoffe, auch diesen Monat hat Euch das „Pflänzle des Monats“ wieder etwas Freude und ein paar spannende Fakten gebracht. Mitte Dezember gibt´s den vorerst letzten Blogbeitrag in dieser Rubrik.

Ich freue mich wie immer über Euer Feedback, Eure Anregungen oder Kommentare.

ähnliche Beiträge

28. Mai 2025

Sanfte Heilung mit Licht – Low Level Laser- und Farblicht Therapie der Hundephysiotherapie


mehr »
2. Dezember 2024

Gelassen durch die Silvesternacht: Wie Naturheilkunde helfen kann


mehr »
11. Oktober 2024

Bewegung ist Leben – wann und warum Hundephysiotherapie Sinn macht


mehr »

Kontakt

Susanne Scheitle

Fellhornstraße 2 · 86833 Ettringen
Tel. 0 82 49 - 20 65 96
praxis@tierheilkunde-scheitle.de

Ihre Suche

✕

Social Media

© 2015 / 2023 FAKTOR 1 (www.faktor1.de) · Impressum · Datenschutzerklärung

    Cookie-Zustimmung verwalten

    Diese Website verwendet Cookies ...


    ... zur Verbesserung der Site, um personalisierte Inhalte anzuzeigen und um Ihnen das bestmögliche Website-Erlebnis bieten zu können. Für weitere Informationen zu den verwendeten Cookies öffnen Sie die Datenschutzerklärung und/oder die Einstellungen.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}